Aus Anlass der Europarat-Präsidentschaft

Ein Kulturprogramm holt Malta nach Straßburg

A thumbnail image

Malta hat seit 14. Mai 2025 für ein halbes Jahr turnusmäßig den Vorsitz (Presidency) im Ministerkomitee des Europarates. Begleitend zu dieser politischen Rolle setzt sich der Inselstaat auch mit einem Kulturprogramm in Szene – in Straßburg, wo die 46 Mitgliedsländer zählende Organisation ihren Sitz hat.

Die Präsidentschaft Maltas fällt zusammen mit einem Jubiläum. Malta wurde vor 60 Jahren, am 29. April 1965, schon ein halbes Jahr nach Erlangung der Unabhängigkeit von Großbritannien, Mitglied im Europarat. Der Europäischen Union trat Malta dagegen erst im Jahre 2004 bei. Während der sechs Monate, die Malta den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarates hat, ist der Inselstaat in der Europastadt Straßburg auch optisch und kulturell präsent.

Den Auftakt in Straßburg lieferte am 28. Mai die "Einweihung" einer mit dem Logo der Präsidentschaft dekorierten Straßenbahn und eine Flaggenzeremonie auf der Place de la République im Zentrum der Europastadt, bei der die Fahne Luxemburgs eingeholt und die Fahne Maltas aufgezogen wurde. Luxemburg hatte vor Malta die Präsidentschaft inne.

Die Fahne Maltas wird im Zentrum von Straßburg gehisst, im Beisein von Ian Borg, maltesischer Außenminister (2. v. l.), Francesca Camilleri Vettiger, Ständige Vertreterin Maltas beim Europarat (3. v. l.), Alain Berset , Generalsekretär des Europarats (4. v. l.) sowie Patrick Engelberg, Ständiger Vertreter Luxemburgs (rechts). Foto: Europarat / Council of Europe.

Die Fahne Maltas wird im Zentrum von Straßburg gehisst, im Beisein von Ian Borg, maltesischer Außenminister (2. v. l.), Francesca Camilleri Vettiger, Ständige Vertreterin Maltas beim Europarat (3. v. l.), Alain Berset , Generalsekretär des Europarats (4. v. l.) sowie Patrick Engelberg, Ständiger Vertreter Luxemburgs (rechts). Foto: Europarat / Council of Europe.

Ein halbes Jahr maltesische Kultur in der Europastadt

Die Straßburg-Besucher erwarten Highlights wie eine Maltesische Kinowoche oder ein Konzert mit dem maltesischen Startenor Joseph Calleja.

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

o noch bis 6. Juni 2025 läuft im Cosmos Cinéma die Maltesische Kinowoche, zu Ehren des Werks von Cecil Satariano (1930–1996), der das maltesische Kino international bekannt machte. Jeden Abend wird eines seiner restaurierten Werke gezeigt, gefolgt von einer Auswahl zeitgenössischer maltesischer Filme anlässlich der Feierlichkeiten zu „100 Jahre Film in Malta“.

o 24. Juni 2025, Kathedrale Notre-Dame de Strasbourg, Eine Hommage an Giovanni Pierluigi da Palestrina und Maltas geistliche Musik mit Maltas Nationalchor KorMalta und einem Programm, das eine einzigartige Kombination aus Renaissance-Polyphonie und maltesischen geistlichen Werken bietet.

o 25. Juni 2025, Palais de l’Europe, Launch der Sonder-Briefmarke zur maltesischen Europarat-Präsidentschaft in Zusammenarbeit mit MaltaPost.

o 13. bis 14. September 2025, Bibliothèque Nationale et Universitaire, Place de la République, sowie TNS, Espace Grüber, Ein Wochenende voller literarischer Abenteuer für Kinder, unter anderem mit Ausstellungen, Buchpräsentationen und einer interaktiven Inszenierung des Teatru Malta, Maltas Nationaltheater.

o 30. September 2025, Pavillon Joséphine, A Taste of the Maltese Festa. Gastronomie, Kunst, Handwerk, Traditionen und Live-Musik. Empfang aus Anlass des vorangegangenen Nationalfeiertages (Independence Day, 21.9.) und zur Feier von 60 Jahren Mitgliedschaft Maltas im Europarat.

o 29. Oktober 2025, Château de Pourtalès, Women and War, Flavours of Resilience: Ein kulinarischer Abend mit Musik und Diskussionen würdigt die Resilienz von Frauen in Kriegszeiten.

o 4. November 2025, Opéra National du Rhin, Malta singt Europa, ein Sonderkonzert anlässlich des 75. Jahrestages der Europäischen Menschenrechtskonvention mit dem maltesischen Startenor Joseph Calleja.

o 13. November, Palais des Fêtes, Abschlusszeremonie der Präsidentschaft, zeitgenössische Tanzvorführung von ŻfinMalta, Maltas nationaler Tanzkompanie.

Tipp: Einen detaillierten Überblick über das Kulturprogramm Maltas aus Anlass der Europarat-Präsidentschaft gibt diese Broschüre der Stadt Straßburg (PDF in französischer Sprache mit Links für Anmeldung und/oder Reservierung).

Triq il-Kunsill ta' l-Ewropa. Straße des Europarates. In Malta gibt es gleich mehrere Straßen, die an die internationale Organisation erinnern. Diese haben wir in Mellieħa entdeckt.

Triq il-Kunsill ta' l-Ewropa. Straße des Europarates. In Malta gibt es gleich mehrere Straßen, die an die internationale Organisation erinnern. Diese haben wir in Mellieħa entdeckt.

Der Europarat

Website

Gründungsjahr: 1949 (5. Mai 1949 in London)

Sitz: Straßburg, Frankreich

Funktionen:

o Schutz und Förderung der Menschenrechte, insbesondere durch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK).

o Entwicklung und Überwachung völkerrechtlicher Verträge und Konventionen (mehr als 200).

o Stärkung demokratischer Institutionen und Rechtsstaatlichkeit.

o Kulturelle und soziale Zusammenarbeit.

Organe:

o Ministerkomitee: Bestehend aus den Außenministern (oder ihren Vertretern) der Mitgliedstaaten.

o Parlamentarische Versammlung: Bestehend aus Parlamentariern der nationalen Parlamente der Mitgliedstaaten.

o Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR): Überwacht die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention.

o Generalsekretariat

o Kongress der Gemeinden und Regionen

Mitglieder:

46 Mitgliedstaaten (Stand: Mai 2025). Fast alle europäischen Staaten sind Mitglieder.

Anmerkung: Der "Europarat" ist abzugrenzen von zwei EU-Institutionen mit ähnlich klingender Bezeichnung, dem "Europäischen Rat", dem die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union angehören und dem "Rat der Europäischen Union", auch EU-Ministerrat genannt, der die Regierungen der Mitgliedstaaten vertritt und gemeinsam mit dem Europäischen Parlament EU-Gesetze verabschiedet. Zwar sind alle EU-Mitglieder auch Mitglieder des Europarates, aber weitaus nicht jedes Mitglied des Europarates gehört auch der EU an.

Malta und der Europarat

Website der maltesischen Präsidentschaft

Beitritt: 29. April 1965

Präsidentschaften (Vorsitz im Ministerkomitee):
jeweils für sechs Monate in den Jahren

1978 (erste Präsidentschaft),

1988,

2003,

Mai – November 2025 (laufende vierte Präsidentschaft).

Ständige Vertreterin Maltas beim Europarat in Straßburg: Francesca Camilleri Vettiger (seit 19. Juni 2023).